Die Schilddrüse spielt eine zentrale Rolle bei der Regulierung des Energiehaushalts des Körpers. Sie wirkt wie ein „Taktgeber“ für den Stoffwechsel und bestimmt, wie schnell oder langsam Zellen Energie nutzen. Weitere Informationen finden Sie unter miavola
Hauptmechanismen:
- Produktion von Hormonen
- Die Schilddrüse bildet vor allem Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3).
- T3 ist die biologisch aktivere Form und wird oft in Organen wie Leber und Muskeln aus T4 umgewandelt.
- Wirkung auf den Stoffwechsel
- Schilddrüsenhormone erhöhen die Aktivität der Mitochondrien, den „Kraftwerken“ der Zellen.
- Dadurch wird mehr ATP (Energie) produziert und verbraucht.
- Herzfrequenz, Atmung, Verdauung und sogar die Körpertemperatur werden beschleunigt.
- Regelung durch die Hypophyse
- Die Hirnanhangdrüse steuert die Schilddrüse über das TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon).
- Ein Rückkopplungssystem sorgt dafür, dass die Hormonproduktion im Gleichgewicht bleibt.
- Einfluss auf Körpergewicht und Energielevel
- Bei Überfunktion (Hyperthyreose): Stoffwechsel läuft „zu schnell“ → Gewichtsverlust, Nervosität, hoher Energieverbrauch.
- Bei Unterfunktion (Hypothyreose): Stoffwechsel verlangsamt sich → Müdigkeit, Gewichtszunahme, Energiemangel.
Kurz gesagt:
Die Schilddrüse reguliert den Energiehaushalt, indem sie den Grundumsatz und die Leistungsfähigkeit der Zellen steuert. Ohne sie würde der Körper entweder „auf Sparflamme“ laufen oder sich überhitzen wie ein Motor ohne Bremse.